“Dir hat WER geschrieben??” – Wie sich Nutzende vor betrügerischen Fake-Promis schützen können

Mit Fake-Profilen versuchen Betrügerinnen und Betrüger, die Fans von Prominenten in die Falle zu locken. Sie finden ihre Opfer in Fan-Foren oder Kommentarspalten und geben sich als die jeweilige prominente Person aus. Mit gesunder Skepsis und wenigen Klicks können sich Nutzende jedoch vor dem Betrug schützen.
Lesedauer: 3 Minuten
Icon of a Calendar
19. September 2025

„Mama, guck mal! Mein Lieblingssänger hat mir auf Instagram geschrieben!“ Bei diesen Worten sollten Eltern stutzig werden. Wie wahrscheinlich ist es schon, dass eine prominente Person ihre Fans direkt anschreibt? In der Aufregung, die eine Direktnachricht vom vermeintlichen Idol verursacht, kann es jedoch sein, dass man sich diese Frage nicht stellt. Die Fake-Profile, die Betrügerinnen und Betrüger erstellen, sehen zudem oft täuschend echt aus.

Wie kann man Fake-Profile von Betrügern erkennen?

Wie so oft im Internet gilt: Glaub nicht alles, was du siehst, bevor du es überprüft hast, und sei entsprechend skeptisch. Betrügerinnen und Betrüger finden ihre potenziellen Opfer oft in Fan-Foren oder unter Posts von Prominenten. Für die Betroffenen kommt die Kontaktaufnahme überraschend.

Diese Tipps können helfen, Fake-Profilen auf die Schliche zu kommen:

  • Den Account überprüfen: Als erstes sollten Betroffene den Account überprüfen, der sie angeschrieben hat. Hat dieser nur wenige Follower oder kaum echte Kommentare und Likes, sind dies Hinweise auf ein Fake-Profil.
  • Nach echten Accounts suchen: Die meisten Personen des öffentlichen Lebens haben außerdem nur einen Account, der verifiziert und leicht über die Suche zu finden ist. Hier können Nutzende den Usernamen mit dem Account abgleichen, der sie kontaktiert hat.
  • Nicht auf Forderungen eingehen: Auf die Kontaktaufnahme durch Fake-Profile folgen früher oder später Forderungen. Mit ‚besonderen Angeboten’ für VIP-Tickets, ein Fan-Treffen oder eine exklusive Freundschaft werden die Fans gelockt. Oft werden, wie beim Love Scamming, emotionalisierende Nachrichten genutzt, die beispielsweise eine Notsituation vortäuschen. Benötigt wird angeblich Geld, häufig in Form von Bezahl- und Geschenkkarten oder auch Kryptowährungen.

Was kann ich gegen den Betrug durch Fake-Profile tun?

Im besten Fall bemerken Nutzende den Betrug direkt. Dann sollten sie die jeweiligen Fake-Profile möglichst schnell blockieren und melden und nach Möglichkeit andere Mitglieder von Fan-Foren vor der Masche warnen.

Falls man den Betrug erst erkennt, wenn es bereits zu spät ist, kann man umgehend den Bank- oder Kreditkartenanbieter oder den Support der jeweiligen Geschenkkartenfirma kontaktieren, die jeweilige Karte sperren lassen und nach Möglichkeit um eine Rückbuchung bitten. Außerdem sollte der Betrug bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden. Das kann hier innerhalb von NRW oder hier bundesweit getan werden. Auch bei Angeboten wie Mimikama oder der Verbraucherzentrale können Betrügerinnen und Betrüger oder ihre Maschen gemeldet werden. Screenshots können dabei als Beweismittel dienen.

Weitere Infos finden sich hier:

Weitere ZEBRA News