Die Gamescom ist eine internationale Gaming-Messe, auf der die neuesten Video- und Computerspiele und andere technologische Neuheiten vorgestellt werden. Sie findet jedes Jahr in Köln statt und gilt als Besuchermagnet für Gaming-Interessierte.
Auch wir vom ZEBRA-Team waren vor Ort und haben die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Gaming hier für euch zusammengefasst:
Technische Schutzeinstellungen auf Spielekonsolen
Spielehersteller wie Nintendo haben mögliche Jugendschutzeinstellungen vorgestellt, die bei der Einrichtung von Konsolen vorgenommen werden können. Diese ermöglichen unter anderem Kontroll- und Sicherheitsfunktionen wie:
Weitere Hilfestellungen für das Einrichten der Geräte deines Kindes findest du bei Medien Kindersicher.
Alterskennzeichungen für Video -und Computerspiele
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat im Rahmen der Messe Tipps gegeben, wie Eltern herausfinden können, ob ein Spiel für ihr Kind geeignet ist. Neben Altersfreigaben der USK, sollten Eltern individuell entscheiden, ob sich ein Spiel für ihr Kind eignet. Dabei können folgende Maßnahmen helfen:
Medienpädagogische Einordnungen für beliebte Online-Spiele gibt es auch beim Spieleratgeber NRW.
Dark Patterns im Online-Gaming
Dark Patterns sind gezielten Mechanismen, um Spielende zu bestimmten Entscheidungen zu motivieren – oder Druck auszuüben. Sie sollen dazu verleiten, Geld und Aufmerksamkeit für die Spielhersteller zu generieren (z.B. durch Push-Benachrichtigungen oder In-App-Käufe).
Das Spiel Lootmania der Initiative Gameshift NRW kann Kinder und Jugendliche (und auch euch Eltern) spielerisch an das Thema “Dark Patterns” heranführen.
Zocken im Flow: Positive Aspekte von Gaming?
Gaming kann mehr als nur unterhalten. Beim Spielen lernen Kinder und Jugendliche oft ganz automatisch mit. Anders als viele andere Medien setzen Spiele auf Interaktion. Statt nur Inhalte passiv aufzunehmen, tauchen Spielerinnen und Spieler aktiv in Szenarien ein, probieren Lösungen aus und erleben direkt die Folgen ihres Handelns:
Natürlich gibt es auch Grenzen: Manche Themen sind schwer abzubilden und benötigen Erklärungen oder Begleitung durch Erwachsene oder Lehrkräfte. Doch richtig eingesetzt können Games ein starker Impulsgeber sein.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigte zum Beispiel auf der Gamescom eine Auswahl von Indie-Games unter dem Titel „Games for Democracy“ und hat eine große Auswahl an Spielen zur politischen Bildung hier zusammengestellt: Games zur politischen Bildung | bpb.de
Veranstaltungen für Eltern zum Thema Gaming
Zum Abschluss stellen wir euch noch drei Veranstaltungen vor, bei denen Eltern das Thema Gaming besser kennenlernen können: