Bei Smart-Speakern oder Handys laufen die eigentlichen Prozesse, die für Sprachassistenten relevant sind, nicht im Gerät selbst ab. Das Gerät ist vielmehr für die Aufnahme, Weitergabe und Wiedergabe der Daten zuständig.
Sprachassistenten tauchen im Alltag in unterschiedlicher Form auf. Entweder gehören sie zur Hauptfunktion eines einzelnen Gerätes, so wie Smart-Speaker, oder sie sind in einem System integriert (zum Beispiel im Bordcomputer des Autos). Dabei bestehen sie hauptsächlich aus drei Teilen: Mikrofon, Lautsprecher und einem kleinen Computer, der sich mit dem Internet verbinden kann.
Die Technik, die hinter Sprachassistenten steckt, ist nicht in den Geräten selbst verbaut. Wenn du beispielsweise eine Frage stellst, nimmt dein Smart-Speaker das Gesprochene auf und sendet es an die Cloud des Herstellers weiter. Die Verarbeitung der Nachricht erfolgt also nicht im Gerät selbst, sondern auf dem Server des Anbieters. Dort wird deine Frage entschlüsselt, von gesprochener Sprache in einen Text und dann in Steuerbefehle umgewandelt und anschließend analysiert. Das System erkennt deine Frage und sendet die passende Antwort zurück an dein Gerät. Über die Lautsprecher deines Gerätes wird dann die Antwort abgespielt.
Durch die wenigen Komponenten und dadurch, dass die eigentliche Technologie nicht im Gerät verbaut ist, können Geräte, die einen Sprachassistenten an Bord haben, günstig produziert und verkauft werden.
Deshalb haben einige Menschen aber auch Bedenken, beispielsweise hinsichtlich ihres Datenschutzes. Wann hört mein Sprachassistent eigentlich mit? Und was passiert dann mit meinen Daten? Antworten dazu findest du hier und hier.