Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, über die sehr viel diskutiert wird. Auch in politischen Kontexten spielt sie mittlerweile eine Rolle. Einige Menschen finden KI-Systeme spannend und sehen die vielen Möglichkeiten, die sie bieten, positiv. Andere sind eher besorgt und betrachten den Einsatz von KI im Kontext von Politik sehr kritisch.
Das Thema KI kann ziemlich kompliziert sein und es gibt viele Faktoren, die dabei mit hineinspielen. Vielen fällt es deswegen schwer, die Entwicklung von künstlicher Intelligenz einzuschätzen: Kann KI uns in politischen Kontexten helfen oder ist sie doch eine Gefahr für die Demokratie?
Risiken von KI:
Tatsächlich kann KI Risiken bergen und uns und unsere Meinung beeinflussen, ohne dass wir es merken. Dabei spielen folgende Aspekte mit hinein:
- Deepfakes und Desinformation: Künstliche Intelligenz kann genutzt werden, um Bilder, Videos oder Nachrichten von Dingen zu erstellen, die so eigentlich gar nicht passiert sind. Auch falsche Anrufe oder Stimmen können so generiert werden. Es passiert schnell, dass man KI-generierter Desinformation Glauben schenkt und insbesondere Deepfakes können mittlerweile schon ziemlich echt aussehen: Laut einer Studie der Landesanstalt für Medien NRW konnten die Befragten KI-unterstützte Beiträge und Beiträge ohne KI nicht zuverlässig voneinander unterscheiden. Gerade in sozialen Medien kann sich Desinformation dann sehr schnell und weit verbreiten. Geht es dabei um wichtige politische Themen, kann das Menschen in ihrer Meinung und ihren Einstellungen beeinflussen – und damit auch ihre politischen Ansichten und Entscheidungen.
- Misinformation: Neben der Möglichkeit, mit KI absichtlich Desinformation zu erstellen oder zu verbreiten, kann es auch passieren, dass KI-Chatbots aus Versehen falsche Informationen bereitstellen. Auch das kann dazu führen, dass Falschinformationen verbreitet werden und Menschen beeinflussen. Es ist also immer wichtig, KI-generierte Informationen noch einmal nachzuprüfen.
- Weniger Vertrauen: Da KI zur Verbreitung von Falschnachrichten beitragen kann, kann sie dafür sorgen, dass Menschen immer mehr das Vertrauen in Medien und Nachrichten verlieren. Dies kann sich ebenfalls darauf auswirken, wie und wo sich Menschen informieren und welchen Informationen sie Glauben schenken.
Chancen von KI:
Künstliche Intelligenz kann neben ihren Risiken auch Chancen bieten und genutzt werden, um sich positiv auf politische Prozesse und die Meinungsbildung von Personen auszuwirken:
- Faktencheck: Auch wenn KI genutzt werden kann, um Desinformation zu erstellen, kann sie ebenso ein Werkzeug beim Überprüfen von Fakten sein und dabei helfen, Fake News als solche zu entlarven. Eine Studie
zeigt zudem, dass KI-Chatbots unter Umständen dabei helfen könnten, den Glauben an Verschwörungstheorien zu verringern.
- Gegen Hass und Hetze: KI-Systeme können auch dabei helfen, Hassrede oder verfassungsfeindliche Inhalte online zu finden und offline zu nehmen. So kann die Verbreitung von hasserfüllten oder sogar menschenfeindlichen Posts eingedämmt werden. Oft sorgt Hassrede dafür, dass Betroffene sich immer mehr aus sozialen Medien zurückziehen und weniger Menschen sich trauen, ihre eigene Meinung zu posten. Das kann indirekt die freie Meinungsäußerung beeinträchtigen. Das Sperren derartiger Beiträge, kann sich also positiv auf einen vielfältigen Meinungsaustausch und damit auf die Meinungsbildung auswirken.
- Vereinfachung: Sich über das aktuelle politische Geschehen zu informieren heißt oft, sich mit vielen verschiedenen Quellen, Beiträgen und Ansichten auseinanderzusetzen. Aber nicht immer sind wichtige Informationen auch für alle Menschen verständlich formuliert oder zusammengefasst. KI kann dabei helfen, komplexe Zusammenhänge und Formulierungen vereinfacht darzustellen, sodass mehr Menschen die Möglichkeit haben, sich politisch und gesellschaftlich zu informieren.
Es zeigt sich also, dass KI auch in demokratischer Hinsicht verschiedene Risiken und Chancen bieten kann. Deswegen ist es wichtig, einen verantwortungsbewussten Umgang mit künstlicher Intelligenz zu finden und auch Kinder und Jugendliche schon früh an dieses Thema heranzuführen. Wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Künstlicher Intelligenz aussehen kann, haben wir hier schon einmal zusammengefasst.
Weitere Informationen und spannende Beiträge zu diesem Thema: