Frage

Wie gehe ich verantwortungsbewusst mit KI um?

Ausrufezeichen Illustration

Antwort:

Der Umgang mit künstlicher Intelligenz kann einige Risiken bergen. Es ist also wichtig, sich selbst und andere Personen in seinem Umfeld in die Verantwortung zu nehmen, verantwortungsbewusst und sensibilisiert mit KI umzugehen.

Künstliche Intelligenz, oder auch KI, ist eine Technologie, die unseren Alltag begleitet. Wir können sie außerdem in Form von ChatBots oder Bildgenerierung selbst aktiv nutzen und bewusst beeinflussen. Das derartige Tools online auffindbar und zu großen Teilen auch kostenlos sind, macht sie zu einem einfachen und für die meisten Menschen nutzbaren Tool. Damit birgt KI sowohl einige Chancen als auch Risiken.

Gleichzeitig ist die Nutzung von KI noch wenig reguliert und existierende gesetzliche Richtlinien beziehen sich häufig vorwiegend auf Unternehmen und Institutionen. Aber auch Menschen, die künstliche Intelligenz privat nutzen, können damit Schaden anrichten. Deswegen ist es wichtig, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, worauf man bei der Nutzung von KI achten sollte und wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit dieser aussehen kann.

Folgende Aspekte sollte man berücksichtigen, wenn man KI nutzt:

  • Niemandem schaden: KI kann dafür missbraucht werden, anderen Menschen Schaden zuzufügen, ihren Ruf zu verschlechtern oder auch falsche Informationen darüber zu verbreiten, was jemand angeblich gesagt oder auch gemacht haben soll. Dies kann große Ausmaße annehmen, und auch scheinbar harmlose Streiche können zu einer großen Belastung für die betroffenen Personen werden. Man sollte also niemals künstliche Intelligenz nutzen, um andere Leute zu ärgern oder ihnen Schwierigkeiten zu bereiten. Oft hilft es bereits, sich bei der Nutzung zu fragen: Wie würde ich mich fühlen, wenn jemand das mit mir machen würde?
  • Transparenz: Arbeitet man mit KI, ist es wichtig, offen damit umzugehen und deutlich zu machen, dass es sich um ein Produkt handelt, das durch oder mit Unterstützung einer KI erstellt wurde. So lässt sich verhindern, dass man andere Personen in die Irre führt, problematische Vorstellungen und Erwartungen in Personen weckt oder falsche Informationen verbreitet.
  • Datenschutz: Es ist wichtig, auch im Umgang mit KI ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche Daten man nutzt, um sein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. Zum einen sollte man darauf achten sein, nicht zu viele private Daten von sich preiszugeben und der KI zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig sollte man Systeme, die mit künstlicher Intelligenz funktionieren, nicht wissentlich mit den Daten, Bildern oder Videos fremder Personen füttern, solange diese nicht ausdrücklich damit einverstanden sind. Auch Kunstwerke oder die Arbeit fremder Personen sollten nicht ohne Erlaubnis dafür genutzt werden.
  • Inhalte prüfen: Künstliche Intelligenz kann eine große Hilfe dabei sein, schnell viele Informationen zu sammeln und für sich nutzbar zu machen. Allerdings kann es vorkommen, dass hierbei auch Informationen generiert werden, die eigentlich gar nicht stimmen. Außerdem kann es passieren, dass KI unabsichtlich diskriminierende Inhalte oder Äußerungen reproduziert. Es ist also immer wichtig, KI-generierte Inhalte noch einmal kritisch zu hinterfragen, eigenständig nachzuprüfen und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche erstellten Inhalte potenziell problematisch sein können. Hat man ein ungutes Bauchgefühl bei manchen Ergebnissen oder stellen sie sich als falsch oder diskriminierend heraus, sollten diese niemals weitergeleitet oder veröffentlicht werden.
  • Aufs Bauchgefühl hören: Ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI hat viel mit ethischen und moralischen Prinzipien zu tun, also auch mit unserem Gewissen. Sind wir uns nicht sicher, ob das, was man mit künstlicher Intelligenz machen möchte, verantwortungsbewusst und richtig ist, sollte man noch einmal einen Schritt zurücktreten und seine Absichten genauer hinterfragen.
  • Die eigenen Grenzen kennen: Verantwortungsbewusst mit KI umgehen, heißt auch, für sich selbst Verantwortung zu übernehmen. Merkt man, dass einem der Gebrauch von künstlicher Intelligenz nicht guttut, man sie exzessiv nutzt oder man offline immer weniger Zeit mit Freundinnen und Freunden, Familie, Hobbys oder Pflichten verbringt, sollte man die Nutzung von KI und digitalen Medien einschränken.

Es gibt also einige Aspekte, die man im Umgang mit KI beachten sollte. Dabei ist es wichtig, dass man sich selbst und auch andere gegenseitig in die Verantwortung nimmt, künstliche Intelligenz auf eine angemessene Art und Weise zu nutzen. Wie KI genutzt wird, welche Risiken sie birgt und welche Entwicklungen sie macht, liegt auch in unserer Hand.

Weitere Informationen zum Thema KI:

Was bedeutet KI?

KI steht für "Künstliche Intelligenz". Von Künstlicher Intelligenz spricht man, wenn in Maschinen die menschliche Intelligenz nachgeahmt wird. Während es den Begriff bereits seit den 1950er-Jahren gibt, hat es die Technologie erst in den letzten Jahrzehnten in viele verschiedene Anwendungsfelder und inzwischen auch in den Alltag vieler Menschen geschafft. Neben positiven Anwendungen wie der Medizin oder Barrierefreiheit und Inklusion kann KI allerdings auch zum Instrument von Desinformation oder Rechtsverletzungen werden.

DIR FEHLT NOCH ETWAS?

Wir helfen dir sehr gerne persönlich weiter, denn dafür ist ZEBRA da! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.

Hearts Illustration

War diese Antwort hilfreich?