Wir starten „Aktion gegen Desinformation“

Die Landesanstalt für Medien NRW, der auch das Angebot ZEBRA angehört, veröffentlicht die „Aktion gegen Desinformation“. Alles, was du dazu wissen musst, findest du unter www.quellevertraumir.de - und wir fassen es dir hier kurz zusammen.
Lesedauer: 2 Minuten
Icon of a Calendar
12. Februar 2025

Was ist das Ziel der Kampagne?

Knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl sensibilisiert die Kampagne unter dem Motto „Quelle: Vertrau mir!“ für das Thema Desinformation. Im Fokus stehen dabei vor allem die jüngeren Wählerinnen und Wähler. Diese sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass in den digitalen Medien viele bewusst irreführende Falschinformationen kursieren. Ziel der Kampagne ist neben der Information auch die Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer für die Frage, wem die gezielte Verbreitung von Falschinformationen eigentlich nützt.

Warum ist Desinformation gefährlich?

In Deutschland gilt grundsätzlich die Meinungsfreiheit. Das heißt, dass jeder und jede sagen und schreiben kann, was er oder sie möchte, solange damit keine Rechte anderer oder Gesetze verletzt werden. Leider gibt es Menschen, die diese Meinungsfreiheit ausnutzen, um bewusst Falschinformationen zu verbreiten. Damit schaden sie anderen Menschen, die sich eine eigene (aktuell z. B. politische) Meinung auf Basis von Fakten bilden wollen.

Desinformation wird bewusst gestreut, um zu beeinflussen, was andere denken und wie sie handeln. Gleichzeitig soll unsere Gesellschaft gespalten werden. Nicht nur online, sondern auch offline. Vorurteile, Misstrauen und Konflikte werden bestärkt.

Umso wichtiger ist es, dass Nutzende wissen, was eigentlich das Problem von Desinformation ist und wie sie sich davor schützen können. Deshalb hat die LFM NRW auf der Website quellevertraumir.de alle wichtigen Infos für dich zusammengefasst.

Neben der Website wird die Kampagne auf den Instagram- und TikTok-Kanälen von ZEBRA ausgespielt.

Was bedeutet Desinformation?

Desinformation eindeutig zu definieren fällt leider immer noch schwer. Es gibt jedoch Elemente, die unumstritten sind: Es handelt sich um Informationen, die bewusst falsch gesetzt und gezielt verbreitet werden. Auch wenn es Desinformation schon vor dem Internet gab, hat ihre strukturierte Verbreitung vor allem im Zuge der Digitalisierung und dem Aufkommen von sozialen Medien besorgniserregende Ausmaße angenommen. Weitere Informationen zu dem Phänomen findest du bei der Aktion gegen Desinformation.

DIR FEHLT NOCH ETWAS?

Wir helfen dir sehr gerne persönlich weiter, denn dafür ist ZEBRA da! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.


Weitere ZEBRA News