Ausgewählte Kategorie:
Ausgewählte Themen:
20 Ergebnisse
Mehr dazu...
Medienpolitische Themen | Mediennutzung & Medienkompetenz | Fake News | Journalistische Sorgfaltspflicht
Mehr dazu...
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Fake News | Journalistische Sorgfaltspflicht
Da Fake News viele Gesichter und Formen haben, ist es nicht immer einfach, sie zu erkennen. In hitzigen Diskussionen in sozialen Netzwerken finden sich Aussagen, deren Wahrheitsgehalt nicht so leicht erkennbar ist. Ein paar Schritte können dir bei der Prüfung helfen.
Mehr dazu...
Recherche, Information & Trends | Soziale Netzwerke | Fake News | Desinformation
Da Desinformation viele Gesichter und Formen hat, ist es nicht einfach, sie zu erkennen. Aber ein paar Schritte können dir bei der Prüfung des Wahrheitsgehalts helfen: genau hinsehen, selbst nachdenken, kritisch lesen und Quellen überprüfen.
Mehr dazu...
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Soziale Netzwerke | Fake News
Mehr dazu...
Medienpolitische Themen | Recherche, Information & Trends | Fake News | Desinformation
Inoculation bedeutet, dass Nutzerinnen und Nutzer im Netz gegen klassische Manipulationsmethoden trainiert werden und sie wiedererkennen können. So soll verhindert werden, dass Menschen an Falschnachrichten glauben und sie weiterverbreiten.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Strafbares Verhalten im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Fake News | Strafbares Verhalten im Internet | Sicherheit im Internet
Ein Kettenbrief ist eine Nachricht, die meist über Soziale Medien oder Messenger versendet wird. Du wirst darin aufgefordert, die Nachricht an andere Personen weiterzuleiten, da sonst zum Beispiel vermeintlich schlimme Dinge passieren sollen. Kettenbriefe werden auch häufig zum Betrug eingesetzt.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Soziale Netzwerke | Betrug | Fake News | Datenschutz
Über 80 Prozent der Deutschen geben nach einer Studie der Landesanstalt für Medien NRW aus dem Jahr 2020 an, dass sie (vermutlich) schon einmal Fake News im Internet gesehen haben. Fast die Hälfte der Befragten sagen, dass ihnen das mindestens ab und zu passiert.
Mehr dazu...
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Fake News | Desinformation
Wikipedia ist ein Online-Lexikon, in dem Nutzerinnen und Nutzer Artikel erstellen und bearbeiten können. Trotz Prüfung der Inhalte kann die fachliche Qualifikation der Autorinnen und Autoren nicht sichergestellt werden. Dennoch bietet sich Wikipedia oft für einen Einstieg in ein Thema an.
Mehr dazu...
Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Fake News | Desinformation
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN