Frage

Woran erkenne ich, ob eine Nachricht wahr ist?

Ausrufezeichen Illustration

Antwort:

Wenn du an der Glaubwürdigkeit einer Nachricht zweifelst, kannst du überprüfen, ob es sich um eine Falschmeldung handelt. Recherchiere die Fakten, informiere dich auf Seiten von Recherchenetzwerken, überprüfe Quellen und achte auf die Herkunft der Bilder.

Falschnachrichten verbreiten sich schnell und erreichen viele Menschen. Um einschätzen zu können, ob eine Nachricht wahr ist, kannst du folgende Schritte durchgehen:

1. Reißerische Überschriften kritisch beleuchten: Schockiert die Überschrift? Ist sie überraschend und sorgt für große Emotionen wie Angst oder Hass? Was direkt unglaubwürdig scheint, ist es oft auch.

2. Kritisch sein und Quelle prüfen: Woher kommt die Information? Ist nachvollziehbar, wer die Nachricht herausgegeben oder verfasst hat? Sind im Impressum Name und Adresse angegeben? Ein Blick auf die Autorenschaft oder ins Impressum einer Website zeigt normalerweise, wer hinter dem Inhalt steht. Sind die Verfasserinnen und Verfasser parteilich? Kennen sie sich aus? Welche Absichten verfolgen sie?

3. Fakten checken: Stimmt, was behauptet wird? Ist die Information wirklich korrekt? Haben andere, vertrauenswürdige Nachrichtenquellen dieselbe Meldung veröffentlicht? Vorsicht bei Texten, die vor allem auf die Schlagzeile reduziert sind und außerdem viel Meinung und wenig Inhalt präsentieren. Wenn die Überschrift in der Suchmaschine keine Treffer von anderen (seriösen) Medien findet, ist die Meldung wahrscheinlich frei erfunden. Die Recherche erleichtern außerdem spezielle Faktenchecker-Seiten wie Mimikama.at, CORRECTIV und ARD-Faktenfinder.

4. Auf die Aktualität achten: Wie aktuell sind die Informationen? Gerade bei (wissenschaftlichen) Studien, Umfragen oder Statistiken muss man darauf achten, dass die Informationen nicht veraltet und womöglich schon längst überholt sind.

5. Bild oder Video unter die Lupe nehmen: Was ist zu sehen? Woher stammt das Bild oder Video? Sieht es unglaubwürdig aus oder wurde es aus einem anderen Zusammenhang gerissen? Für die Rückwärtssuche von Bildern eignet sich Google.

Soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook gehen selbst gegen die Verbreitung von Falschnachrichten vor. Falls du eine falsche Meldung entdeckst, kannst du diese direkt auf der Seite melden. Du solltest außerdem darauf achten, dass du nicht selbst zur Verbreitung von Falschnachrichten beiträgst, indem du diese leichtfertig teilst. Hier gilt: erst Fakten checken und Quelle prüfen — dann weiterleiten.

Unter den nachfolgend Links findest du noch weitere Informationen zu diesem Thema:

www.planet-wissen.de/fake-news-erkennen

Forsa-Befragung unter 14- bis 24-jährigen Jugendlichen zu Nachrichteninformationsquellen und Falschmeldungen.

Was bedeutet Desinformation?

Desinformation eindeutig zu definieren fällt leider immer noch schwer. Es gibt jedoch Elemente, die unumstritten sind: Es handelt sich um Informationen, die bewusst falsch gesetzt und gezielt verbreitet werden. Auch wenn es Desinformation schon vor dem Internet gab, hat ihre strukturierte Verbreitung vor allem im Zuge der Digitalisierung und dem Aufkommen von sozialen Medien besorgniserregende Ausmaße angenommen. Weitere Informationen zu dem Phänomen findest du auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.

Du hast individuelle Fragen?

Du hast individuelle Fragen zu diesem Thema? Wir helfen dir! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.

Hearts Illustration

War diese Antwort hilfreich?