Sprachassistenten hören ständig zu, damit sie ihre Aktivierungswörter nicht verpassen. Sobald sie diese wahrnehmen, nehmen sie deine Frage auf und senden diese an den Server ihres Herstellers. Dort wird deine Frage entschlüsselt und analysiert, damit die Geräte zu Hause passend antworten oder reagieren können. Es kann aber passieren, dass dein Gerät dich falsch versteht und beginnt aufzuzeichnen, obwohl du das gar nicht möchtest. Das Wort „Daiquiri“ zum Beispiel kann für die Sprachassistenten nämlich schnell so klingen wie „Hey Siri“ und ein „Okay, cool“ ähnelt „Okay, Google“.
Die Geräte geben dir meist ein visuelles oder akustisches Signal (leuchten, pulsieren oder spielen Töne ab), sobald sie dir aktiv zuhören. Damit nicht versehentlich private Gespräche in der Cloud landen, kannst du verschiedene Dinge tun:
- Trage dein Gerät nicht immer bei dir, sondern lege es bewusst an einer bestimmten Stelle ab. Lasse dein Handy bei besonders privaten oder wichtigen Gesprächen in einem anderen Raum liegen.
- Bei manchen Modellen der Smart-Speaker ist ein Knopf installiert, mit dem sich das Mikrofon deaktivieren lässt, sodass dir dein Sprachassistent nicht mehr zuhört. Ansonsten gibt es auch in den Einstellungen die Möglichkeit, das Mikrofon auszuschalten. Eine Aktivierung durch das Signalwort ist dann nicht mehr möglich und muss manuell durch einen Knopfdruck geschehen.
- Bei Smartphones lässt sich die Sprachaktivierung ausschalten. Somit wird die Sprachassistenz nur noch aktiv, wenn du sie manuell aufrufst.
- Ohne Internet funktionieren Sprachassistenten nicht, weil sie mit dem Server nicht kommunizieren und somit die Daten nicht verarbeiten können.
- Wenn du den Stecker aus der Dose ziehst oder das Gerät ausschaltest, kann ein Smart-Speaker ebenfalls nichts mehr aufnehmen.
Es gibt also einige Maßnahmen, die verhindern können, dass dein Sprachassistent versehentlich mithört. Im Endeffekt besteht aber keine vollständige Garantie, dass nicht doch aus Versehen Teile deines Gespräches mitgeschnitten werden. Führe besonders intime und private Gespräche also am besten nur dann, wenn alle Geräte mit Sprachassistenz entweder ausgeschaltet sind oder im Nachbarraum liegen.
Weitere Infos findest du unter www.klicksafe.de/.