Fragen und Sorgen sollten ernst genommen und sich gemeinsam damit beschäftig werden. Auf den Umgang mit sozialen Medien sollte aufgrund von Desinformation und verstörenden Inhalten besonders geachtet werden.
Für Kinder und Jugendliche ist es besonders schwer, die Flut an Informationen zu verstehen und richtig einzuordnen. Es ist also wichtig, dass Erziehende Unterstützung anbieten und ihre Kinder nicht mit den Belastungen der Kriegsberichterstattungen allein lassen.
Vor allem bei jüngeren Kindern ist es wichtig, dass die Nachrichten, die sie sehen, altersgerecht aufbereitet sind. Es ist also sinnvoll, speziell auf Kindernachrichten zurückzugreifen, welche aktuelle Informationen verständnisvoll vermitteln können. Außerdem ist es – auch bei älteren Kindern – wichtig, dass sie mit diesen Informationen nicht allein gelassen werden. In der Familie sollte offen darüber geredet werden, was das gerade Gesehene bedeutet.
Darauf sollte in einem offenen Austausch geachtet werden:
Vor allem Jugendlichen beziehen viele Informationen über soziale Medien. Dort findet sich aber neben vertrauenswürdigen Informationen aus seriösen Quellen auch viel Desinformation. Noch dazu werden beispielsweise auf TikTok vermehrt Videos von Krieg und anderen verstörenden Inhalten hochgeladen. Auch Desinformation und falsche Spendenaufrufe kursieren derzeit in sozialen Netzwerken. Es ist also sinnvoll, mit Jugendlichen über ihren momentanen Medienkonsum zu sprechen:
Es kann manchmal schwierig sein, den Überblick über aktuelle Situationen zu behalten. Nicht selten kommen einem auch selbst Meldungen unter, die nicht immer auf den ersten Blick als Desinformation erkennbar sind. Wie man Falschmeldungen entlarven kann, findest du hier.
Es kann allen Mal zu viel werden – Kindern, Jugendlichen, aber auch Eltern. Gespräche in der Familie sind gut und es ist wichtig, offen mit schwierigen Themen und seinen Gefühlen umzugehen. Aber manchmal kann es auch erleichternd sein, mit einer unbeteiligten Person zu sprechen. Anlaufstellen wären hierfür beispielsweise:
Weitere Informationen:
Desinformation eindeutig zu definieren fällt leider immer noch schwer. Es gibt jedoch Elemente, die unumstritten sind: Es handelt sich um Informationen, die bewusst falsch gesetzt und gezielt verbreitet werden. Auch wenn es Desinformation schon vor dem Internet gab, hat ihre strukturierte Verbreitung vor allem im Zuge der Digitalisierung und dem Aufkommen von sozialen Medien besorgniserregende Ausmaße angenommen. Weitere Informationen zu dem Phänomen findest du auf der Homepage der Landesanstalt für Medien NRW.
Du möchtest individuell beraten werden oder hast weitere Fragen zu diesem Thema? Dann schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN