Frage

Welche Risiken birgt Roblox?

Ausrufezeichen Illustration

Antwort:

Roblox ist bei Kindern sehr beliebt. Dennoch gibt es einige Funktionen in der App, die nicht kindersicher sind. Hierzu zählen In-App-Käufe, die Chatfunktion sowie ungeprüfte Inhalte. Durch Einstellungen können die Risiken minimiert werden.

Was ist Roblox?

Roblox ist eine Spieleplattform für das Smartphone und den Computer. Mit Hilfe des „Roblox Studios“ ist es möglich, eigene virtuelle Welten zu erschaffen und Minispiele zu erstellen. Zudem hat man Zugriff auf sämtliche Spiele, die sich andere Roblox-Spielende weltweit ausgedacht haben.

Ist mein Kind alt genug für Roblox?

Roblox ist von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) ab 16 Jahren freigegeben. Damit ist das Spiel nicht für Kinder geeignet. Grund dafür sind die Inhalte, die Roblox für verschiedene Altersgruppen anbietet. Beispielsweise können einige der dort erstellten Spiele Gewaltdarstellungen oder Horror-Elemente enthalten.

Innerhalb des Spieles gibt es auch weitere Funktionen, die nicht für Kinder geeignet sind:

  • Es ist möglich, dass dein Kind über die Chatfunktion mit anderen Spielenden schreiben kann. Wer genau sich am anderen Ende des Chats befindet, kann man dabei aber nie genau wissen.
  • Die Spiele aus dem Roblox Studio werden von den Appentwicklern nur unzureichend geprüft. Daher könnte dein Kind auch auf verstörende, rassistische, gewaltverherrlichende und sexualisierte Inhalte stoßen.
  • Durch die spielinterne Währung „Robux“ können In-App-Käufe mit echtem Geld getätigt werden. Zum Teil können damit auch zufällige Objekte erworben werden. Das Spiel enthält somit auch Glücksspielmechaniken.

Eine genauere pädagogische Einschätzung des Spiels gibt es beim Spieleratgeber NRW.

Wie kann ich als Elternteil Roblox für mein Kind sicherer einstellen?

Auch wenn Kinder oder Jugendliche alt genug sind, um ein Spiel zu spielen, können sie dabei trotzdem auf einzelne Inhalte stoßen, die ihnen unangenehm oder die für sie sogar verstörend sein könnten. Es ist also empfehlenswert, sich mit seinem Kind gemeinsam zu überlegen, welche Jugendschutzeinstellungen hier sinnvoll wären.

Da Roblox zuvor ab 12 Jahren freigegeben war, gibt es außerdem Fälle, in denen das Spiel für einige aktive Spielende plötzlich nicht mehr als geeignet gilt. Trotzdem kann der Wunsch aufkommen, Roblox weiterhin spielen zu dürfen. Sollte man sich dazu entscheiden, seinen Kindern das Spiel auch unter 16 Jahren zu erlauben, ist der Blick in die App-Einstellungen besonders wichtig.

Dort können viele Vorkehrungen getroffen werden, um die Nutzung von Roblox sicherer und altersgerechter zu machen. Beispielsweise können die „Kontoeinschränkungen“ aktiviert werden. Hierdurch wird die Chatfunktion deaktiviert und nur noch geprüfte Spiele werden angezeigt. Zudem sollte man darauf achten, dass im Play Store oder App Store keine Zahlungsdaten hinterlegt sind oder dass diese durch ein Passwort geschützt werden. Dadurch kann das Kind nicht (ungewollt) Geld ausgeben.

Zusätzlich zu den Einstellungen sollte man mit dem Kind aber auch über einen sicheren Umgang mit Roblox reden. Sensibilisiere dein Kind für die Auswirkungen von In-App-Käufen. Besprich zudem, dass man online nicht zu viele Informationen preisgeben sollte.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Roblox kindersicher einstellen kann, findet man auf der Seite von medien-kindersicher.de.

Weitere Informationen zu dem Thema und was Fachkräfte und Eltern jetzt außerdem beachten sollten, erklärt klicksafe noch einmal ausführlich.

Du hast individuelle Fragen?

Du hast individuelle Fragen zu diesem Thema? Wir helfen dir! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.

Hearts Illustration

War diese Antwort hilfreich?