Es gibt hierfür sogenannte Faktenchecker-Seiten, die Falschmeldungen entlarven und verzerrte Inhalte aufklären.
Mimikama ist ein österreichischer Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität. Er versucht, Desinformationen zu entlarven und die verzerrten Inhalte wieder klarzustellen. Sein Ziel ist es, verdächtige, gefährliche Inhalte und Verweise aufzudecken, um die Nutzerinnen und Nutzer vor Problemen und Manipulation zu schützen. Der Fokus von Mimikama richtet sich auf die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram, auf denen der Verein selbst stark vertreten ist. Er arbeitet nicht nur direkt mit Facebook, sondern auch mit Polizeidienststellen, dem BKA, dem LKA und namhaften Medien zusammen. www.mimikama.at
Das Correctiv steht für investigativen Journalismus und langfristige Recherchen. Es versucht, systematische Missstände und unethisches Verhalten im Netz aufzudecken und sichtbar zu machen. Sein Ziel ist es dabei, durch Recherchen wichtige Fragen in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Das Correctiv ist eine Non-Profit-Organisation und betreibt unabhängigen Journalismus. Seine Tätigkeiten werden von privaten Spenderinnen und Spendern getragen sowie durch Zuwendungen von Stiftungen und Institutionen. www.correctiv.org
Der Tagesschau-Faktenfinder greift aktuelle Themen, Debatten und Nachrichten auf. Hierbei werden kursierende Falsch- und Desinformationen aufgezeigt und auf ihre Beschaffenheit geprüft, um sie in ihrem Wirken sichtbar zu machen und schließlich aufzuklären. www.tagesschau.de/faktenfinder
Es gibt natürlich noch weitere Faktenfinder und Tipps zu dem Thema. Wir helfen dir auch sehr gerne persönlich weiter. Schreib uns dafür einfach eine Nachricht.
Tipp: Weitere Informationen wie du Desinformation besser erkennen kannst, findest du auch im Artikel Was ist Inoculation in Bezug auf Medien?