Frage:Antwort:

Über 80 Prozent der Deutschen geben nach einer Studie der Landesanstalt für Medien NRW aus dem Jahr 2020 an, dass sie (vermutlich) schon einmal Fake News im Internet gesehen haben. Fast die Hälfte der Befragten sagen, dass ihnen das mindestens ab und zu passiert.

Interessanterweise unterscheiden sich die Angaben zwischen den Altersgruppen. So war die Anzahl der Befragten, denen häufig Fake News begegnen, bei der jüngsten Gruppe (14 bis 24) am größten.

Dabei muss natürlich beachtet werden, dass Internetnutzerinnen und -nutzer Falschmeldungen nicht immer auch als solche erkennen.

Die vollständigen Studienergebnisse kannst du unter nachfolgendem Link online abrufen: www.medienanstalt-nrw.de

Was sind Fake News?

Fake News wird vom Duden als "in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen" definiert. Wer Fake News in diesem Sinne verwendet, beschreibt also ein Phänomen von Desinformation. Allerdings ist der Begriff "Fake News" nicht wissenschaftlich belegt und wird umgangssprachlich, populistisch sowie als politischer Kampfbegriff verwendet. Es ist deshalb besser von Desinformation zu sprechen.

Du möchtest individuell beraten werden?

Du möchtest individuell beraten werden oder hast weitere Fragen zu diesem Thema? Dann schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.

War diese Antwort hilfreich?

WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH

STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN