Cybergrooming-Täterinnen und Täter kontaktieren junge Menschen in sozialen Netzwerken, Messengern oder Chats in Online-Spielen und bauen dabei ein Vertrauensverhältnis auf. Dann erst stellen sie Forderungen und belästigen und bedrängen ihre Opfer.
Cybergrooming-Täterinnen und Täter halten sich im Netz an den Orten auf, wo ihre potentiellen Opfer gerne unterwegs sind. Das können Chaträume, soziale Netzwerke, aber auch die Chats von digitalen Spielen sein.
All das sind Anzeichen dafür, dass der Kontakt sofort abgebrochen werden sollte.
Die Person sollte über alle Kontaktmöglichkeiten blockiert werden. Als betroffene Person solltest du dir Hilfe suchen. Suche das Gespräch mit dir vertrauten Personen – zum Beispiel deinen Eltern. Ihr könnt Beweise mittels Screenshots sichern und eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Polizei kann auch helfen, falls die Person beginnen sollte, dich außerhalb des Internets zu stalken.
Egal ob in sozialen Netzwerken oder Online-Spielen – im Internet gehört der Kontakt zu Fremden für Kinder häufig zum Alltag. Das kann es Tätern und Täterinnen einfach machen, Kontakt zu Kindern aufzunehmen und sie zu einem Treffen zu überreden. Wir möchten uns dafür einsetzen, dass Kinder und Eltern über Cybergrooming aufgeklärt werden und sich schützen können. Dazu haben wir neben dem Video „Gemeinsam gegen Cybergrooming“ auch ein Quiz erstellt, bei dem Kinder und Eltern ihr Wissen testen können.
Weitere hilfreiche Links findest du unter:
Wenn du im Internet belästigt wirst oder dir jemand im Chat Angst macht, kann es sein, dass du Cybergrooming erlebst. Hier bei ZEBRA findest du einen sicheren Raum und kannst Cybergrooming direkt melden.
Du möchtest individuell beraten werden oder hast weitere Fragen zu diesem Thema? Dann schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN