Spionagesoftware muss auf deinem Gerät zunächst installiert werden, damit sie funktioniert. Hierfür gibt es spezielle Apps. Es gibt jedoch auch Apps, die sich beispielsweise als Spiel tarnen und Spionagesoftware enthalten.
Spionage-Apps sind nur erlaubt, wenn die Besitzerin oder der Besitzer des Gerätes darüber Bescheid weiß, dass eine solche App installiert wurde, und dem auch zugestimmt hat. Ohne Zustimmung sind die Installation und Benutzung einer Spionage-App rechtlich nicht in Ordnung.
Spionagesoftware greift verschiedene Daten von deinen Geräten ab:
- WhatsApp-Nachrichten
- Textnachrichten
- Kalendereinträge
- Anrufe
- Standorte
- Fotos
Diese Daten werden über das Internet an einen Server übermittelt und können dann von dort aus abgerufen werden.
Falls eine Spionagesoftware auf deinem Gerät installiert worden ist, gibt es dafür einige Anzeichen:
- Datenverbrauch: Spionage-Apps brauchen viel Datenvolumen, da sie dauerhaft damit beschäftigt sind, Daten zu speichern und weiterzuleiten. Falls also der Datenverbraucheiner App plötzlich höher ist als gewöhnlich, kann dies ein Anzeichen für eine Spionage-App sein.
- Leistung: Da die meisten Spionage-Apps dauerhaft im Hintergrund aktiv sind, brauchen sie natürlich auch viel Leistung. Wenn also dein Gerät plötzlich langsamer ist als gewöhnlich, kann dies ein Hinweis auf eine Spionage-App sein.
- Unbekannte Apps: Schaue regelmäßig deine Apps durch. So kannst du eine Spionage-App schnell erkennen und deinstallieren. Die meisten der bekanntesten Spionage-Apps haben ein „Spy“ in ihrem Namen.
Falls du solche Hinweise auf deinem Gerät findest, solltest du die entsprechende App direkt deinstallieren beziehungsweise löschen.