Die meisten Inhalte anderer Seiten – wie kreative Texte, Bilder, Filme, Designs und Grafiken – unterliegen dem Urheberrecht. Markenzeichen sind zudem markenrechtlichgeschützt. Grundsätzlich gilt deshalb: Wenn du fremde Inhalte von einer anderen Seite in deinen Blog einbauen willst, frage vorher den Rechteinhaber/die Rechteinhaberin – sonst droht eine Abmahnung.
Nur in Ausnahmefällenkannst du dich möglicherweise auf eine gesetzliche Schranke berufen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang insbesondere das urheberrechtliche Zitatrecht. Danach kannst du fremde Inhalte bzw. Teile davon übernehmen, wenn du folgende Regeln beachtest:
- Das Original, das du benutzen möchtest, wurde legal veröffentlicht.
- Du integrierst es bzw. Teile davon in ein neues, eigenes Werk.
- Du setzt dich inhaltlich mit dem Zitierten auseinander. Dies ist etwa der Fall, wenn du einzelne Textabschnitte zitierst und sie dann analysierst.
- Du übernimmst nur so viel von dem anderen Werk, wie du wirklich brauchst, um dich damit auseinanderzusetzen. Erlaubt sind meist nur Textausschnitte, wohl aber ganze Bilder, weil diese ja schwer teilbar sind.
Du gibst die Quelle und die Urheberin oder den Urheber des Originals an.