AI steht für „Artificial Intelligence“ und ist die englische Übersetzung des deutschen Begriffes „KI“ (kurz für Künstliche Intelligenz). Künstliche Intelligenz kommt in verschiedenen Anwendungsgebieten zum Einsatz – von Sprachassistenten und Chatbots über Bild- und Videobearbeitung bis hin zu Medizin und der Industrie.
Der EU AI Act ist das weltweit erste staatenübergreifende Gesetz zur Regulierung von KI. Er wurde im Mai 2024 verabschiedet und trat im August 2024 in Kraft. Die Verordnung gilt für alle Mitgliedsstaaten der EU und soll in den kommenden Jahren Anwendung finden.
Seit dem 2. Februar sind weitere neue Regeln verpflichtend. Beispielsweise müssen Unternehmen und Einrichtungen, die KI entwickeln oder verwenden, nun einschätzen, inwiefern ihre Systeme ein Risiko bergen. Außerdem müssen sie ihre Angestellten im Thema KI ausreichend schulen.
Den vollständigen AI Act gibt es hier zum Nachlesen: Der AI Act Explorer | EU-Gesetz über künstliche Intelligenz
Der AI Act hat das Ziel, einen in der EU einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung und Verwendung von KI-Systemen zu schaffen. Artikel 50 des AI Acts sieht beispielsweise für Anbieter und kommerzielle Betreiber von bestimmten KI-Systemen gewisse Transparenzpflichten vor. Die Verwendung von KI seitens der Anbieter muss demnach für Maschinen auslesbar sein – das heißt eine Software muss nachvollziehen können, dass ein Inhalt KI-generiert ist.
Die Verordnung dient langfristig der Sicherheit aller Anwendenden, dem Schutz der Daten und Grundrechte – z.B. durch Maßnahmen gegen diskriminierende KI-Systeme – und der Transparenz von KI-generierten Inhalten.
Merkbare Änderungen ziehen die ersten verpflichtenden Maßnahmen des AI Acts für gewöhnliche Mediennutzende vorerst nicht nach sich. Eine Kennzeichnungspflicht für die KI-generierten Inhalte von Privatpersonen gibt es aktuell beispielsweise noch nicht.
Allgemein gilt es daher wie bisher, bei der Verwendung von digitalen Medien genau hinzuschauen und Inhalte nicht ungefiltert weiterzuverbreiten. Tipps zum Umgang mit KI und zum Erkennen sogenannter Deepfakes finden sich hier zusammengefasst: