Es gibt kostenlose Bild-Generator, die Nutzerinnen und Nutzer verwenden können, aber die meisten werden kommerziell verwendet. Die Funktionsweise der Generatoren sind jeweils gleich: Einer KI wird ein großer Datensatz mit Text-Bild-Paaren gezeigt. Sie lernt Texte visuell darzustellen und kann neue Kombinationen generieren.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bringt neue Möglichkeiten mit sich. Jetzt können nicht nur Menschen, sondern auch Programme Bilder erstellen. Dank KI-Generatoren lassen sich Texteingaben visualisieren.
Der KI-Bild-Generator ist ein Werkzeug, um Bilder zu erstellen. Die Bedienung bei den meisten Generatoren ist simpel: Du gibst ist einem Textfeld einzelne Wörter oder einen Satz ein und die KI entwirft dir ein oder mehrere Bilder. Das Besondere an den Generatoren ist, dass durch die Texteingaben sehr unterschiedliche Bilder entstehen. Je nach Programm können die Bilder fotorealistisch oder surreal wirken.
Welche Tools gibt es?
Inzwischen gibt es unterschiedliche Generatoren, die kommerziell oder öffentlich nutzbar sind. Der erste bekannte Bild-Generator war Dall-E. Der Name ist eine Mischung aus Wall-E (Figur einer Animation) und dem Künstler Salvador Dalí. Aktuell ist die zweite Version verfügbar. Wer sie testen will, muss sich jedoch auf die Warteliste eintragen. Das US-Unternehmen Google hat seinen eigenen Generator: Google Imagen. Aktuell kann er aber nicht ausprobiert werden. Auf der offiziellen Webseite sind nur Beispiele zu sehen, die die KI erstellt hat.
Die meisten Generatoren sind kostenpflichtig oder bieten nur eine bestimmte Anzahl an Bilder kostenfrei an. Folgende Generatoren kannst du kostenlos ausprobieren. Für Midjourney und DreamStudio musst du dir aber ein Konto anlegen:
Wie funktionieren KI-Bild-Generatoren?
Bild-Generatoren wie Dall-E sind darauf trainiert, Texteingaben in Bilder umzuwandeln. Sie greifen auf einen großen Datensatz zurück, in der Texte mit Bildern gepaart sind. Durch das Training lernt das Programm, wie Texte in unterschiedlicher Weise dargestellt werden können. Dabei kann die KI auch ungewöhnliche Variationen erstellen und zum Beispiel ein Bild entwickeln, wie der Eiffelturm auf dem Mars landet. Der Generator benutzt die erlernten Konzepte, um sie miteinander zu kombinieren.
Wir helfen dir sehr gerne persönlich weiter, denn dafür ist ZEBRA da! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.
Im #DigitalCheckNRW kannst du dein Wissen über digitale Themen testen und passende Weiterbildungsangebote in NRW finden. Den Test kannst du bequem online machen.
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN