Chatbots können vielfältig im Schulalltag eingesetzt werden, um Lehr- und Lernangebote zu verbessern. Lehrkräfte sollten sich der Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Chatbots in der Schule einhergehen, bewusst sein und ihre Schüler*innen darüber aufklären.
Künstliche Intelligenzen (KI) gewinnen in unserem Alltag zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Einführung von Chatbots wie ChatGPT hat diese Entwicklung beschleunigt. Das spiegelt sich auch im Schulalltag wider. Sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler*innen gibt es bereits unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Chatbots. Sie verändern nicht nur die Art wie Schüler*innen und Lehrkräfte mit Informationen umgehen, sondern auch die Art des Unterrichts.
Lehrkräfte können zum Beispiel mithilfe von Chatbots neue Unterrichtskonzepte und individuelle Lehrangebote auf Basis von bestehenden Unterrichtseinheiten entwickeln. Außerdem können sie gezielter und spezifischer auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler*innen eingehen, indem Chatbots Erkenntnisse über die Lernfortschritte einzelner Schüler*innen bereitstellen.
Schüler*innen können von Chatbots Feedback zu ihren erarbeiteten Leistungen einholen und sich konkrete Lösungsalternativen mit entsprechenden Lösungswegen anzeigen lassen. Das können komplexe Matheaufgaben sein, aber auch geschriebene Texte in verschiedenen Sprachen. Desweiteren können Chatbots individuelles und bedarfsgerechtes Übungsmaterial erstellen und dieses an die jeweiligen Förderschwerpunkte der Schüler*innen anpassen.
Bevor Chatbots unterstützend im Unterricht eingesetzt werden, ist es wichtig, dass Lehrkräfte ein Grundverständnis für die Funktionsweise von KI aufbauen. Hilfestellungen dazu gibt es hier:
Trotz der Möglichkeiten, die Chatbots wie ChatGPT im Schulalltag bieten, gibt es auch Risiken, die berücksichtigt werden sollten. Folgende Punkte sind in diesem Kontext zu beachten:
Es ist wichtig, dass Lehrkräfte Ihre Schüler*innen über einen verantwortungsvollen Umgang mit Chatbots im Unterricht aufklären, und sie für die Risiken sensibilisieren, die damit einhergehen. Weitere hilfreiche Tipps findest du hier: