Frage

Wie können Chatbots in der Schule eingesetzt werden?

Ausrufezeichen Illustration

Antwort:

Chatbots können vielfältig im Schulalltag eingesetzt werden, um Lehr- und Lernangebote zu verbessern. Lehrkräfte sollten sich der Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Chatbots in der Schule einhergehen, bewusst sein und ihre Schüler*innen darüber aufklären.

Künstliche Intelligenzen (KI) gewinnen in unserem Alltag zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Einführung von Chatbots wie ChatGPT hat diese Entwicklung beschleunigt. Das spiegelt sich auch im Schulalltag wider. Sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler*innen gibt es bereits unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Chatbots. Sie verändern nicht nur die Art wie Schüler*innen und Lehrkräfte mit Informationen umgehen, sondern auch die Art des Unterrichts.

Lehrkräfte können zum Beispiel mithilfe von Chatbots neue Unterrichtskonzepte und individuelle Lehrangebote auf Basis von bestehenden Unterrichtseinheiten entwickeln. Außerdem können sie gezielter und spezifischer auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schüler*innen eingehen, indem Chatbots Erkenntnisse über die Lernfortschritte einzelner Schüler*innen bereitstellen.

Schüler*innen können von Chatbots Feedback zu ihren erarbeiteten Leistungen einholen und sich konkrete Lösungsalternativen mit entsprechenden Lösungswegen anzeigen lassen. Das können komplexe Matheaufgaben sein, aber auch geschriebene Texte in verschiedenen Sprachen. Desweiteren können Chatbots individuelles und bedarfsgerechtes Übungsmaterial erstellen und dieses an die jeweiligen Förderschwerpunkte der Schüler*innen anpassen.

Bevor Chatbots unterstützend im Unterricht eingesetzt werden, ist es wichtig, dass Lehrkräfte ein Grundverständnis für die Funktionsweise von KI aufbauen. Hilfestellungen dazu gibt es hier:

Trotz der Möglichkeiten, die Chatbots wie ChatGPT im Schulalltag bieten, gibt es auch Risiken, die berücksichtigt werden sollten. Folgende Punkte sind in diesem Kontext zu beachten:

  1. Faktencheck: Auch künstliche Intelligenzen machen Fehler. Nicht jede Information und Quelle, die durch Chatbots erzeugt wird, ist automatisch korrekt. Chatbots greifen oft auf Online-Inhalte wie beispielsweise Foren zurück, die Fake News und Desinformationen enthalten können. Daher sollten die Inhalte, die durch Chatbots generiert werden, immer mit anderen Quellen gegengecheckt und überprüft werden.
  2. Eigene Denkleistung: Chatbots können als unterstützende Tools eingesetzt werden, um zum Beispiel kreativen Input zu liefern oder Flüchtigkeitsfehler zu korrigieren. Sie sollten aber keinesfalls die eigene Denkleistung ersetzen. Außerdem sollten KI-generierte Inhalte stets kritisch hinterfragt werden und nicht 1 zu 1 übernommen werden.
  3. Urheberrecht: Bei der Verwendung von Chatbots sollte immer darauf geachtet werden, die ursprüngliche Quelle von Informationen anzugeben. Auch Informationen, die durch Chatbots generiert werden, können fremdes geistiges Eigentum enthalten, und sollten dementsprechend gekennzeichnet werden.
  4. Persönliche Daten: Alle Daten und Informationen, die Chatbots gegeben werden, werden von diesen gespeichert und genutzt, um dazuzulernen und intelligenter zu werden. Daher sollten personenbezogene Daten wie der Name, die Adresse oder Dokumente, die sensible Daten beinhalten, nicht mit Chatbots geteilt werden.

Es ist wichtig, dass Lehrkräfte Ihre Schüler*innen über einen verantwortungsvollen Umgang mit Chatbots im Unterricht aufklären, und sie für die Risiken sensibilisieren, die damit einhergehen. Weitere hilfreiche Tipps findest du hier:

Was bedeutet KI?

KI steht für "Künstliche Intelligenz". Von Künstlicher Intelligenz spricht man, wenn in Maschinen die menschliche Intelligenz nachgeahmt wird. Während es den Begriff bereits seit den 1950er-Jahren gibt, hat es die Technologie erst in den letzten Jahrzehnten in viele verschiedene Anwendungsfelder und inzwischen auch in den Alltag vieler Menschen geschafft. Neben positiven Anwendungen wie der Medizin oder Barrierefreiheit und Inklusion kann KI allerdings auch zum Instrument von Desinformation oder Rechtsverletzungen werden.

DIR FEHLT NOCH ETWAS?

Wir helfen dir sehr gerne persönlich weiter, denn dafür ist ZEBRA da! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.

Hearts Illustration

War diese Antwort hilfreich?