Zunächst ist es ratsam, sich zu den Wahlen auf den offiziellen Seiten der Parteien sowie des Bundeswahlleiters oder den Seiten der jeweiligen Kommunen zu informieren.
Hilfreiche Informationen rund um Wahlen bekommst du auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Begegnet dir jedoch eine Nachricht zu den Wahlen, über deren Glaubwürdigkeit du dir nicht sicher bist, kannst du sie mit den folgenden Schritten überprüfen:
- Hinterfragen: Wer steckt hinter der Nachricht und welches Interesse verfolgt die Person oder Institution? Die Verbreiter von Desinformation haben nicht selten ein politisches Interesse. Sollte es sich bei der Nachricht um eine geäußerte Meinung handeln, die nicht weiter erklärt und letztlich dafür genutzt wird, um eine gewisse Stimmung zu verbreiten – dann sei vorsichtig. Solltest du Zweifel an der Echtheit einer Information haben, dann gib ihr lieber kein Like und verbreite sie nicht weiter.
- Quellen prüfen: Wie werden Behauptungen belegt? In hitzigen Diskussionen werden häufig Zahlen und angebliche Fakten genannt, die sich jedoch nicht belegen lassen oder aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Bei falschen, nicht nachvollziehbaren oder bei nicht vorhandenen Quellen beziehungsweise Belegen solltest du ebenfalls vorsichtig sein.
- Fakten checken: Stimmt der Sachverhalt? Überlege dir, welche Institution sichere Informationen zu Behauptungen oder angeblichen Fakten geben kann. Überprüfe, ob genannte Daten aktuell sind.
- Seiten aufsuchen, die dich unterstützen: Eine eigene Recherche zu einer eventuellen Desinformation kann recht aufwendig werden. Schneller bist du, wenn du schaust, ob andere deinen Verdacht bereits als Falschinformation entlarvt haben. Vielleicht berichten weitere Medien auf ganz andere Weise über dasselbe Thema? Sicher sein kannst du dir bei dem Recherchenetzwerk Mimikama, dem Faktencheck des Correctivs und dem Faktenfinder der Tagesschau.