Auch bei Eltern gehört das Teilen von Fotos und Videos in sozialen Medien zum Alltag. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer häufiger fällt, ist „Sharenting“. Aber was genau bedeutet Sharenting, und warum ist es wichtig, sich darüber zu informieren?
Definition von Sharenting
Sharenting setzt sich aus den englischen Wörtern „Sharing“ (teilen) und „Parenting“ (Erziehung) zusammen. Es beschreibt das Phänomen, dass Eltern Fotos, Videos und persönliche Informationen über ihre Kinder in sozialen Medien veröffentlichen. Häufig passiert das, um mit Freunden und Familien besondere Momente zu teilen. Sharenting kann aber gleichzeitig erhebliche Risiken bergen.
Risiken des Sharentings
Sharenting kann zu verschiedenen Problemen führen:
Rechtliche Aspekte
In vielen Ländern haben Kinder erst ab einem bestimmten Alter (in Deutschland beispielsweise ab 16 Jahren) das Recht, selbstständig über die Veröffentlichung ihrer Bilder zu entscheiden. Bis dahin sind die Eltern verantwortlich dafür, die Persönlichkeitsrechte ihrer Kinder zu wahren. Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein und diese zu respektieren.
Tipps für verantwortungsvolles Sharenting
Um die Risiken des Sharentings zu minimieren und gleichzeitig schöne Erinnerungen zu teilen, können Eltern folgende Maßnahmen ergreifen:
Sharenting ist ein vielschichtiges Thema. Als Elternteil ist es entscheidend, sich der möglichen Risiken bewusst zu sein und verantwortungsvoll mit den Informationen umzugehen, die man über seine Kinder teilt. Genauso wichtig ist es, dass Eltern einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien vorleben, damit Kinder auch lernen können, verantwortungsbewusst mit ihren sensiblen Daten umzugehen.