Bei Microtargeting handelt es sich um eine personalisierte Verbreitung von Inhalten oder Werbung. Dazu werden Daten von einer großen Gruppe Menschen gesammelt und ausgewertet. Durch Gruppierungen wie Alter, Geschlecht, Beruf und Interessen können Werbebotschaften gezielt an die interessierte Gruppe von Personen ausgespielt werden.
Von Microtargeting spricht man, wenn Personengruppen aufgrund bestimmter Eigenschaften mit personalisierten Inhalten, häufig (politische oder kommerzielle) Werbung, adressiert werden.
Ermöglicht wird diese Art der Werbung zum Beispiel von Online-Plattformen wie Facebook, YouTube oder Twitter, die Daten über ihre Nutzer sammeln und zu Werbezwecken auswerten.
So ist es beispielsweise für eine Firma, die Joggingschuhe vertreibt, hilfreich zu wissen, wer besonders sportlich ist, um nur bei diesen Usern für den Kauf neuer Laufschuhe zu werben. Facebook kann sportliche User identifizieren, gruppieren und ihnen als Zielgruppe entsprechende Werbung anbieten – das ermöglicht Werbung ohne Streuverluste. Google bietet ähnliche Dienstleistungen auf der Basis von Suchwörtern an (wer nach „Joggingschuhe kaufen“ sucht, bekommt dann eine entsprechende Anzeige).
Dieselbe Technologie kann im Kontext von Wahlkämpfen für politische Werbung angewandt werden. So kann eine Anzeige zum Thema Pflegenotstand beispielsweise an die Gruppe „Personen in Gesundheitsberufen“ ausgespielt werden.
Ohne die notwendige Transparenz dieses Vorgehens kann Microtargeting auch zur Verbreitung von gezielten Falschinformationen verwendet werden. Derzeit handhaben die Plattformen das Problem unterschiedlich: Facebook hat Regeln für politische Werbung aufgestellt, Twitter hat sie gänzlich verboten, Google hat die Möglichkeiten des Targetings eingeschränkt.