Der gezielten werblichen Ansprache bestimmter Gruppen sind in Deutschland aufgrund strenger Datenschutzbestimmungen engere Grenzen gesetzt als beispielsweise in den USA.
Daher spielt das durch den letzten US-Wahlkampf bekannt gewordene Phänomen hierzulande bisher eine untergeordnete Rolle. Laut einer Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten aus NRW, Berlin/Brandenburg, Bayern und Rheinland-Pfalz haben 2019 Parteien im EU-Wahlkampf relativ wenig in gezielte Werbung investiert. Auf der anderen Seite fanden die Forscherinnen und Forscher erste Ansätze und Experimente der Parteien in Sachen Wahlwerbung im Internet.