Unterscheiden solltest du hier nach Medientypen:
- Nachgewiesenermaßen fördert frühes Vorlesen und gemeinsames Besprechen von Büchern unter anderem die Sprachbildung und die Konzentrationsfähigkeit bereits bei Babys und Kleinkindern.
- Digitale Medien können Kinder ab einem Alter von 3 Jahren
zielgerichtet sinnvoll nutzen. Fernsehen, Radio und Co sind für unter 3-Jährige häufig überfordernd.
- Ab 3 Jahren bieten kurze Filme und einfache Lernspiele einen echten Lerneffekt bei Kleinkindern. Dennoch sollte für Abwechslung und Bewegung gesorgt werden. Insbesondere in jungem Alter gewöhnen Kinder sich an das Stillsitzen und bewegen sich dadurch weniger. Medien können einen kleinen Teil des Alltags ausmachen, sollten diesen jedoch nicht dominieren.
- Spätestens mit dem Einstieg in die Grundschule ist es jedoch sinnvoll, deinem Kind grundlegende digitale Mediennutzung zum Beispiel am Computer oder Tablet zu vermitteln, um es auf die Mediennutzung in der Schule vorzubereiten.
- Ab circa 5 Jahren
kann das Internet von deinem Kind als Quelle für Filme, Spiele und Musik wahrgenommen und genutzt werden. Medien können Wissensquelle, Unterhaltung und Spielgerät sein, aber auch Orientierung in Form von medialen Vorbildern bieten.
- Medien wie Hörspiele kann dein Kind selbstständig nutzen. Bei der Nutzung internetfähiger Geräte solltest du dein Kind jedoch begleiten.
- Medien nehmen ab circa dem 5. Lebensjahr also einen höheren Stellenwert ein. Es sollte jedoch keine Dauerbeschallung stattfinden, damit deinem Kind Platz für die eigene Kreativität und die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt bleibt.
Es kann hilfreich sein, mit deinem Kind, von den ersten Nutzungen digitaler Geräte an, einen Mediennutzungsvertrag aufzustellen, in welchem ihr die Regeln für die Nutzung gemeinsam festlegt. Dieser kann mit steigendem Alter angepasst werden.