Glücksspiele bergen ein großes Risiko, weil viele Menschen auf den großen Gewinnhoffen. In vielen Fällen wird versprochen, dass die Teilnehmenden Geldgewinnen können. Dafür muss aber im Voraus ein Einsatz gezahlt werden. Der Anreiz, etwas zu gewinnen, ist bei einigen Menschen so groß, dass sie die Kontrolle verlieren. Die Folgen können sich auf ihr ganzes weiteres Leben auswirken.
Die Suchtgefahr ist besonders bei Online-Glücksspielen sehr groß. Durch Smartphones und Computer sind Glücksspiele von überall erreichbar. Sie sind nicht an feste Standorte gebunden und können jederzeit an unterschiedlichen Geräten genutzt werden.
Da mit digitalen Geldbeträgen gespielt wird, besteht die Gefahr, dass Spielende mehr Geld einsetzen, als sie es bei analogen Spielen tun würden. Dadurch erhöht sich das Risiko, größere Geldbeträge zu verlieren. Wer sich auf Glücksspiele einlässt, kommt oft schwer wieder davon los.
Um herauszufinden, ob eine Person glücksspielsüchtig ist, können folgende Fragenhelfen:
- „Kann ich erst aufhören zu spielen, wenn ich mein ganzes Geld verspielt habe?“
- „Kann ich mich schwer auf andere Dinge konzentrieren? Muss ich oft an das Spielen denken?“
- „Habe ich nach dem Spielen ein schlechtes Gewissen?“
- „Will ich meine Verluste durch ein weiteres Spiel ausgleichen?“
Wenn du das Gefühl hast, dass du mindestens eine Frage mit ja beantworten würdest, solltest du eine Beratungsstelle aufsuchen. Über check-dein-spiel.de kannst du auch einen Selbsttest machen.
Mehr Informationen dazu findest du unter: