Egal, ob Messenger-Anwendungen, soziale Netzwerke, Info-Anwendungen, Spiele oder Dienstprogramme: Viele dieser Apps benötigen Zugriffsrechte auf dein Smartphone oder Tablet, um vollständig zu funktionieren.
Eine Kamera-App benötigt zum Beispiel den Zugriff auf die Kamera, um Fotos aufnehmen zu können.
Es gibt verschiedene Gruppen von App-Zugriffsrechten, zum Beispiel:
- In-App-Käufe
- Kontakte
- Kalender
- Standort
- Fotos/Medien
- Kamera
- Mikrofon
- Verbindungsinformationen (zu WLAN und/oder Bluetooth)
Mit dem Zugriff auf einzelne Berechtigungen haben App-Anbieter möglicherweise auch Zugang zu sensiblen Daten wie deinem Standort. Wenn sie diese Daten sammeln und auswerten, könnten sie damit ein Bewegungsprofil erstellen und versuchen, deine persönlichen Interessen herauszufinden, um dir zielgenaue Werbung zu zeigen.
Manche Apps erfragen auch Zugriffsrechte, die nichts mit der eigentlichen Funktion einer App zu tun haben. Wenn zum Beispiel eine Wetter-App den Zugriff auf die gespeicherten Kontakte anfordert, ist Vorsicht geboten.
Ob du einer App eine Berechtigung für die Nutzung einer Funktion gibst, solltest du also davon abhängig machen, welche Funktionen sie bietet und ob sie vertrauenswürdig erscheint.
Einmal freigegebene Berechtigungen kannst du auch nachträglich über die Smartphone-Einstellungen wieder entziehen.
Weitere Informationen hierzu findest du unter: