Eine Nachrichtensendung im Fernsehen dauert meist nur wenige Minuten. Dennoch wird dir darin alles präsentiert, was am heutigen Tag auf der Erde passiert ist. Aber Moment! Alles?
Tatsächlich sind es nur wenige Meldungen, die es in die Nachrichten im Fernsehen, Radio, Internet oder in die Zeitung schaffen. Dabei passieren auf der Erde unzählige Dinge. Doch würden die Medien über all das berichten, wäre das zum einen sehr aufwendig und teuer und zum anderen wären die Zuschauerinnen und Zuschauer mit den unzähligen Informationen überfordert. Deswegen entscheiden die Journalistinnen und Journalisten vorher, welche Meldungen tatsächlich veröffentlicht werden. Analysiert man einmal, welche Meldungen es in die Nachrichten schaffen und welche nicht, lassen sich Nachrichtenfaktoren herausarbeiten.
Welche Nachrichtenfaktoren gibt es?
Es gibt kein festgeschriebenes Regelwerk, in dem die Nachrichtenfaktoren einzeln aufgelistet sind und die von den Journalistinnen und Journalisten wie in einer Checkliste abgehackt werden. Forscherinnern und Forscher haben allerdings untersucht, nach welchen Kriterien Meldungen ausgewählt wurden, und konnten hierdurch eine Liste der Nachrichtenfaktoren nachbilden. Laut ihnen ist es wahrscheinlicher, dass eine Meldung zur Nachricht wird, wenn:
- Ein Ereignis lange andauert
- Ein Ereignis in der geografischen Nähe stattfindet
- Ein Ereignis sich auf ein politisches und kulturelles System bezieht, welches dem eigenen ähnelt
- Prominente beteiligt sind
- Ein Ereignis überraschend ist
- Ein Ereignis klar negativ oder positiv zu bewerten ist
Sich viele Zuschauerinnen und Zuschauer mit dem Ereignis identifizieren können