Eine Studie zu Hassrede im Netz, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt wurde, empfiehlt unter anderem, aktiver auf Hasskommentare zu reagieren. Dabei solltest du die Urheber von Hassbeiträgen direkt ansprechen. Es ist wichtig, dabei sachlich zu bleiben, weil ironische oder zynische Reaktionen schnell falsch verstanden werden können. Du solltest also auch auf deinen eigenen Tonfall achten. Außerdem kannst du dir Verbündete suchen und dich gemeinsam mit anderen Nutzerinnen und Nutzern bei der Auseinandersetzung mit Hassrede für die betroffenen Personen stark machen und diesen Unterstützung anbieten. Denn von Hassrede Betroffene fühlen sich häufig allein und überfordert. Hasskommentare sollten zudem gemeldet werden – entweder beim Anbieter des sozialen Netzwerks oder bei der Landesanstalt für Medien NRW.
Du möchtest dich weiter informieren:
klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/hate-speech/
www.medienanstalt-nrw.de/beschwerde
www.medienanstalt-nrw.de/themen/hass.