• Bei Geräten mit Android-Betriebssystemen (Google) kannst du die In-App-Käufe zwar nicht komplett deaktivieren, aber sie lassen sich mittels einer PIN oder eines Passworts beschränken. Die notwendigen Einstellungen dafür findest du im Einstellungsmenü vom Google Play Store (unter „PIN festlegen oder ändern“, „Passwort festlegen“ oder „Authentifizierung für Käufe erforderlich“ – die Menüpunkte können in ihrer genauen Bezeichnung zwischen den Geräten oder Versionen abweichen). Folglich kannst du entweder einstellen, dass die PIN oder das Passwort bei jedem Einkauf, innerhalb eines Zeitintervalls (zum Beispiel alle 30 Minuten) oder niemals abgefragt wird.
• Bei Geräten mit iOS-Betriebssystem (Apple)kannst du In-App-Käufe vollständig deaktivieren. In den Menüpunkten „Bildschirmzeit“und „Beschränkungen“ findest du, neben weiterenEinstellungsmöglichkeiten für ein kindersicheres Gerät, auch die Option „In-App-Käufe“zum Deaktivieren („Nicht erlauben“ auswählen).
Wichtiger als Einschränkungen und Verbote sind aufklärende Gespräche mit deinem Kind. Dein Kind sollte darüber informiert und sich darüber bewusst sein, was In-App-Käufe sind, wie sie funktionieren und worauf man achten muss, damit man nicht in Kostenfallen tappt. Anschließend kannst du die oben beschriebenen Einstellungen zusätzlich vornehmen, um versehentliche Käufe möglichst zu vermeiden.
Bei klicksafe.de findest du weitere Informationen zu diesem Thema.