Fast alle Internetnutzerinnen und -nutzer sind schon einmal über Hassrede gestolpert.
Ein überwiegender Teil der Hasskommentare bleibt einfach so stehen. Häufig reagiert niemand, die Haterinnen und Hater fühlen sich bestätigt und den betroffenen Personen wird nicht geholfen.
Warum nur so selten jemand eingreift und Gegenrede leistet kann viele verschiedene Ursachen haben:
Dies sind drei mögliche Ursachen, warum in vielen Fällen nur wenig gegen Hassrede unternommen wird. Wichtig ist, dass sich dies ändern sollte und zukünftig mehr Menschen eingreifen sollten, wenn sie Hass im Netz begegnen. Digitale Zivilcourage ist hier gefragt! Dadurch zeigen sie sich solidarisch dem Opfer gegenüber und machen deutlich, dass sie oder er nicht alleine ist.
Die Aufgabe aller Beobachterinnen und Beobachter ist es, freundlich, aber bestimmt und mit fundierten Argumenten Gegenrede (Counter Speech) zu leisten oder entsprechende Kommentare an die Plattformen zu melden. Nur auf diese Weise können der Einfluss und die Präsenz von Haterinnen und Hatern und Trollen (was-sind-trolle) im Netz eingedämmt werden.
Wenn Du Hassrede melden möchtest, kannst du dich an die Meldestelle der Landesanstalt für Medien NRW wenden: beschwerde@medienanstalt-nrw.de
Auf no-hate-speech.de findest du tolle Tipps und Tricks, wie du gegen Hassrede vorgehen kannst.
Weitere Informationen findest du unter:
Wir helfen dir sehr gerne persönlich weiter, denn dafür ist ZEBRA da! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN