Die Geräte von Amazon und Google bieten unterschiedliche Funktionen, die per Sprachbefehl ausgeführt werden können. Die größte Herausforderung für Eltern ist, dass Kinder über Amazon-Echo-Geräte mit Alexa aus Versehen Einkäufe tätigen oder dass Kinder über Google-Home-Geräte für sie ungeeignete Inhalte, zum Beispiel aus YouTube, abrufen.
Alexa-Kindersicherung
Amazon Echo mit Alexa ermöglicht es, Online-Käufe per Sprachbefehl zu tätigen. Um zu vermeiden, dass dein Kind ungewollt Dinge auf Amazon bestellt, kann diese Funktion mit einem PIN-Code gesichert werden.
Dazu sind die folgenden Einstellungen notwendig:
- Alexa-App auf dem Smartphone oder Tablet öffnen.
- Einstellungen öffnen, Alexa-Konto wählen und in die Einstellungen zum Spracheinkauf gehen.
- Deaktivieren wählen, um Einkäufe per Sprachsteuerung generell zu verbieten. Alternativ kann ein Sprachcode festgelegt werden, der zur Bestätigung eines Einkaufs genannt werden muss.
Google-Home-Kindersicherung
Google bietet Einstellungen, um den Zugriff auf YouTube-Videos oder Musik auf Streaming-Diensten und Nutzungszeiten für Kinder einzuschränken. Dafür wird die Spracherkennung von Google genutzt, um zu ermitteln, ob die Eltern oder Kinder eine Sprachanfrage an die Geräte richten.
Folgende Einstellungen sind dafür notwendig:
- Google-Home-App auf dem Smartphone oder Tablet öffnen.
- Einstellungen öffnen, Digital Wellbeing auswählen, Einrichten anklicken und Weiter wählen.
- Beschränkungen können für alle Nutzerinnen und Nutzer oder für gemeinsam verwaltete Konten und Gäste eingerichtet werden. Gemeinsam verwaltete Konten sind beispielsweise Kinder-Nutzerkonten, die über den Google-Dienst Family Link verwaltet werden. Gäste sind alle Stimmen, die Google nicht erkennt. Zudem müssen alle Geräte gewählt werden, für die die Einschränkungen gelten sollen. Wähle dann Weiter.
- In den nachfolgenden Schritten werden Beschränkungen für Videos und Musik sowie weitere Inhalte festgelegt.
- Ruhezeiten legen fest, wann Sprachbefehle gar nicht ausgeführt werden können. Es müssen die gewünschten Geräte und Tage (zum Beispiel alle Wochentage, Wochenende) ausgewählt sowie die Ruhezeit eingestellt werden.
Nach Befolgen der Schritte innerhalb der Apps sind die verfügbaren Kinderschutzeinstellungen getätigt.
Möchtest du weitere Schutzeinstellungen nutzen, kann bei Android-Nutzerinnen und -Nutzern die Anwendung Google Family Link verwendet werden.