Identitätsdiebstahl im Internet kann verschiedene Gründe haben. Entweder wollen die Täterinnen oder Täter damit den Ruf ihrer Opfer schädigen. Das machen sie zum Beispiel, indem sie deren Freunde per Nachricht in sozialen Netzwerken beleidigen oder indem sie peinliche Bilder oder Videos von ihnen posten.
Manchmal wird ein Identitätsdiebstahl auch dazu genutzt, an Geld zu kommen. Dann werden zum Beispiel die Freunde der Opfer um Geldüberweisungen für einen angeblichen Notfall gebeten.
- In jedem Fall sind sowohl der Identitätsdiebstahl als auch das Verwenden deiner Fotos ohne deine Erlaubnis verboten.
- Gibt sich jemand in einem sozialen Netzwerk als du aus, dann kannst du das Fake-Profil melden. Dieses kann dann vom Anbieter gelöscht werden. Möglicherweise fordern die Anbieter der Plattform einen Nachweis deiner Identität. Damit soll verhindert werden, dass echte Profile einfach so gesperrt werden.
- Wenn das Melden des Fake-Profils nicht funktioniert, dann kannst du dich auch an die Polizei wenden.
- Weise deine Freundinnen und Freunde so früh wie möglich darauf hin, dass ein Fake-Profil von dir erstellt wurde. So kannst du verhindern, dass sie dem Fake-Profil von dir vertrauen und möglicherweise private Informationen verraten, wenn sie von deinem Fake-Profil aus kontaktiert werden.
- Du kannst es Fremden erschweren, dass sie deine Fotos für Fake-Profile einsetzen. Dafür solltest du Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken so setzen, dass nur vertrauenswürdige Personen deine Bilder sehen können. Überlege außerdem vor jedem Posten eines Bildes oder Videos, bei wem es später landen könnte.
Weitere Informationen findest du hier: