Ausgewählte Kategorie:
Ausgewählte Themen:
197 Ergebnisse
Beim Besuchen einer Internetseite passiert in der Regel nichts. Achte aber auf mögliche Fallen von Hackern und halte Abstand vor Seiten mit vielen Werbebannern. Auch bei serösen Seiten kann es vorkommen, dass Hacker Elemente eingebaut haben, die dich zu unsicheren Seiten führen.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Sicherheit im Internet
Wenn in der Anzeige zu wenige Informationen über die Stelle oder über das Unternehmen angegeben sind, kann es sich dabei um Job-Scamming handeln. Außerdem verlangen seriöse Unternehmen kein Geld von dir, sondern übernehmen Kosten, wie zum Beispiel deine Anreise, selbst.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Recherche, Information & Trends | Betrug | Sicherheit im Internet
Falls du selbst Opfer eines Internetbetrugs geworden bist, kannst du bei der Online-Wache oder direkt bei der örtlichen Polizei eine Anzeige erstatten. Auch wenn kein Geld, sondern deine Daten erbeutet wurden, solltest du deinen Fall umgehend melden.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Strafbares Verhalten im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Betrug | Strafbares Verhalten im Internet | Sicherheit im Internet
Technische Hilfsmittel wie Antiviren-Software können dich vor Betrug schützen. Dein Verhalten im Netz ist aber auch entscheidend. Versuche möglichst auf seriösen Seiten und Shops zu kaufen. Bei Kontakt durch Fremde solltest du die Absichten hinterfragen.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Strafbares Verhalten im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Sicherheitseinstellungen | Betrug | Sicherheit im Internet
Wenn Nutzerinnen und Nutzer Opfer einer Betrugsmasche im Netz werden, fällt es unter Internetbetrug. Die Versuche können viele Formen annehmen: E-Mails, Internetseiten, Shops oder Profile. Falls du selbst in eine Falle getappt bist, kannst du eine Anzeige bei der Polizei erstatten.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Strafbares Verhalten im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Betrug | Abzocke | Sicherheit im Internet
Inoculation bedeutet, dass Nutzerinnen und Nutzer im Netz gegen klassische Manipulationsmethoden trainiert werden und sie wiedererkennen können. So soll verhindert werden, dass Menschen an Falschnachrichten glauben und sie weiterverbreiten.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Strafbares Verhalten im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Fake News | Strafbares Verhalten im Internet | Sicherheit im Internet
Ändere so schnell wie möglich deine Passwörter, damit Fremde keinen Zugriff auf deine Konten haben. Fange mit wichtigen Seiten und Plattformen an, wie z.B. dem Anbieter deiner E-Mail-Adresse. Verwende für jede Plattform eine andere Passwort-Kombination.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Sicherheit im Internet
Falls dir etwas verdächtig vorkommt, solltest du der Sache nachgehen. Achte darauf, ob du oder deine Freunde Mitteilungen erhalten, die nichts mit deinen Aktivitäten zu tun haben. Du kannst bei manchen Diensten nachschauen, wer sich zuletzt angemeldet hat.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Sicherheitseinstellungen | Sicherheit im Internet
Wenn du einen öffentlichen WLAN-Hotspot benutzt, sind die Verbindungen meist nicht verschlüsselt. Dadurch können andere Nutzerinnen und Nutzer, welche sich im gleichen WLAN befinden, an deine Daten gelangen.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | Datenschutz | Sicherheit im Internet
Die Zahlfunktion innerhalb der App wird durch eine PIN geschützt. Zudem werden sensible Zahlungsdaten nicht an die Verkäufer weitergegeben. Allerdings wird die Payback App von Datenschützerinnen und -schützern bemängelt. Beachte zudem, dass Payback Punkte über Phishing Emails geklaut werden könnten.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Mediennutzung & Medienkompetenz | APPs & digitale Dienste | Datenschutz | Sicherheit im Internet
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN