Ausgewählte Kategorie:
Ausgewählte Themen:
143 Ergebnisse
Mehr dazu...
Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Empfehlung für Kinder | Nutzungszeiten | Medien - Erziehung
Dies hängt vom Alter des Kindes ab: Rein rechtlich gesehen, dürfen jedenfalls Bilder von Kindern unter 7 Jahren nur mit der ausdrücklichen Zustimmung aller Erziehungsberechtigter online verbreitet werden. Bei älteren Kindern kommt es auf die individuelle Einsichtsfähigkeit des Kindes ab, die zumindest regelmäßig aber ab einem Alter von 14 Jahren vorliegen wird; in diesem Fall muss neben den Erziehungsberechtigten auch das abgebildete Kind grundsätzlich in die Veröffentlichung einwilligen.
Mehr dazu...
Rechtliches | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Soziale Netzwerke | Rechtliches | Jugendschutz
Die Ausstrahlung von Pornografie im TV ist verboten.
Mehr dazu...
Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Pornographie | Jugendschutz
Die Aufgabe der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) ist es, Kinofilme, Blue-Rays, DVDs oder VHS einem Prüfverfahren auf Basis des Jugendschutzgesetzes zu unterziehen und eine verpflichtende Altersempfehlung auszusprechen. Es gibt fünf Alterskennzeichen: 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahre.
Mehr dazu...
Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) / Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) | Jugendschutz
Vermittele zunächst, warum es wichtig ist, die eigenen Daten zu schützen und was mit ihnen passieren könnte. Mache deutlich, wer Interesse an deinen Daten hat und welche Einstellungen und Vorkehrungen du treffen kannst, um die Datensammlung und -weitergabe zu beschränken.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Datenschutz | Sicherheit im Internet
Mit „YouTube Kids“ ist es einfach, geeignete YouTube Videos und Kanäle für Kinder bis 12 Jahren zu finden. Auch über weitere Jugendschutzeinstellungen kann die Plattform sichererer gemacht werden. Eine Auflistung der besten Lernkanäle für die Schule findest du bei Handysektor.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Empfehlung für Kinder | YouTube | Sicherheit im Internet
Im Netz finden sich viele empfehlenswerte Angebote, welche speziell für Kinder ausgelegt sind. Neben Kindernachrichten finden sich dort auch Spiele, Basteltipps, Comics und vieles mehr.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | Empfehlung für Kinder | Suchmaschinen | Sicherheit im Internet
Roblox ist bei Kindern sehr beliebt. Dennoch gibt es einige Funktionen in der App, die nicht kindersicher sind. Hierzu zählen In-App-Käufe, die Chatfunktion sowie ungeprüfte Inhalte. Durch Einstellungen können die Risiken minimiert werden.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Computerspiele | Games | Sicherheit im Internet | Jugendschutz
In der Benutzeroberfläche deines Routers kannst du dein WLAN sicherer machen. Beispielsweise kannst du hier einen neuen Namen und ein neues Passwort für dein WLAN vergeben, die Verschlüsselungsmethode ändern, Updates durchführen und den Fernzugriff auf externe Geräte deaktivieren.
Mehr dazu...
Sicherheit im Internet | Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Technik | Sicherheitseinstellungen | Datenschutz | Sicherheit im Internet
Ob Sendungen dem Entwicklungsstand deines Kindes entsprechen, kannst du den folgenden Tipps, entsprechend dem Alter deines Kindes, entnehmen. Aber auch individuelle Erfahrungen deines Kindes spielen hierbei eine Rolle. Viele Informationen und konkrete Tipps bietet der Flimmo.
Mehr dazu...
Jugendschutz, Filter & Altersfreigaben | Mediennutzung & Medienkompetenz | TV & Radio | Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) / Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) | Medien - Erziehung | Smart TV & App
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN