Frage:Antwort:

Am Computer stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um dein Kind vor unangemessenen Inhalten zu schützen. So haben die meisten Betriebssysteme einen Jugendschutz-Modus, den du aktivieren kannst.

Im Internet gibt es, genauso wie bei anderen Medien, Inhalte, die für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sind.

  • Deshalb verfügen gängige Betriebssysteme beispielsweise über einen Jugendschutz-Modus, der aktiviert werden kann, wenn sich Nutzende am PC einloggen. Hier kannst du auch beispielsweise Zeiten definieren, zu denen sich dein Kind am PC einloggen darf.
  • Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Altersfreigaben für Computerspiele festzulegen und die Nutzung bestimmter Programme sowie den Besuch von Internetseiten zu regulieren.
  • Es bietet sich auch an, nur bestimmte kindgerechte Suchseiten wie fragFINN oder Blinde Kuh zu erlauben.
  • Neben diesem „Site-Blocking“ können mit Hilfe des sogenannten „Keyword-Blockings“ Seiten aufgrund bestimmter vorher definierter Schlüsselwörter unzugänglich gemacht werden.
  • Anleitungen, wie du dein Gerät kindersicher einstellen kannst, findest du auf www.medien-kindersicher.de.

Du solltest dir bewusst sein, dass diese technischen Hilfsmittel (Einstellungsmöglichkeiten und Schutzfunktionen an den Geräten) keine Garantie für einen vollständigen Schutz darstellen.

Daher ist es empfehlenswert, dass du dein Kind insbesondere am Anfang begleitest und ihm stets bei Fragen oder Problemen zur Verfügung stehst.

Kindersichere Geräte und technischer Jugendmedienschutz

Anleitungen und Infomaterialien

DIR FEHLT NOCH ETWAS?

Wir helfen dir sehr gerne persönlich weiter, denn dafür ist ZEBRA da! Schreib uns über unseren Live-Chat (werktags zwischen 9 und 21 Uhr), den WhatsApp-Messenger, das Eingabefeld auf der Startseite oder stell deine persönliche Frage per E-Mail an zebra@medienanstalt-nrw.de.

War diese Antwort hilfreich?

WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH

STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN