Ausgewählte Kategorie:
Ausgewählte Themen:
162 Ergebnisse
Auch Kinder und Jugendliche müssen sich online an rechtliche Rahmenbedingungen halten. So sind bei der Nutzung von sozialen Netzwerken und Messengerdiensten zum Beispiel die Persönlichkeits- und Bildrechte wichtig.
Mehr dazu...
Rechtliches | Mediennutzung & Medienkompetenz | Beleidigung | Medien - Erziehung | Recht am eigenen Bild
Inhalte, die nicht den YouTube-Richtlinien entsprechen, kannst du auf YouTube melden. Solltest du in einem Video etwas Jugendgefährdendes oder Gesetzwidriges sehen, kannst du das auch der Landesanstalt für Medien NRW oder der Polizei melden. Dies kann in vielen Fällen (zum Beispiel bei einer Gewalttat oder bei Hassrede) hilfreich sein.
Mehr dazu...
Rechtliches | Strafbares Verhalten im Internet | Nutzungsbedingungen | Soziale Netzwerke
Diese Frage ist juristisch nicht vollständig geklärt. In jedem Fall solltest du das Recht am eigenen Bild beachten. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du auf WhatsApp zudem auch das Urheberrecht beachten.
Mehr dazu...
Rechtliches | Soziale Netzwerke | Urheberrecht | Recht am eigenen Bild
Werden Persönlichkeitsrechte verletzt, können bei Geschädigten gegebenenfalls einige Ansprüche bestehen. Zum Beispiel Ansprüche auf Unterlassung, Widerruf, finanzielle Ausgleiche oder auf Berichtigung. Dir können Abmahnungen oder Klagen drohen.
Mehr dazu...
Rechtliches | Mediennutzung & Medienkompetenz | Persönlichkeitsrecht
Ja, sind Personen nicht erkennbar (auch nicht an der Statur oder Kleidung), kannst du das Bild ungefragt veröffentlichen. Ausschlaggebend ist auch, dass du das Foto selbst erstellt hast.
Mehr dazu...
Rechtliches | Mediennutzung & Medienkompetenz | Recht am eigenen Bild
Für die Überprüfung von Verstößen gegen die journalistische Sorgfalt können unterschiedliche Institutionen zuständig sein. Die Zuständigkeit richtet sich danach, ob sich der jeweilige Anbieter einer freiwilligen Selbstkontrolle unterworfen hat.
Mehr dazu...
Rechtliches | LMG - Landesmediengesetz | MSTV - Medienstaatsvertrag
Ja, wenn sie gegen geltendes Recht verstoßen, also beispielsweise Beleidigungen, Verleumdungen oder Volksverhetzung enthalten.
Mehr dazu...
Rechtliches | Strafbares Verhalten im Internet | Verfassungsfeindliche Inhalte | Volksverhetzung | Fake News
Journalistisch-redaktionell gestaltete Telemedien haben unter bestimmten Voraussetzungen den anerkannten journalistischen Grundsätzen zu entsprechen. Ihre Inhalte müssen insbesondere ordnungsgemäß recherchiert und die verwendeten Quellen sorgfältig ausgewählt worden sein.
Mehr dazu...
Rechtliches | Recherche, Information & Trends | Desinformation
WIR HELFEN DIR EINFACH UND PERSÖNLICH
STELL UNS DEINE FRAGEN ZU DIGITALEN THEMEN UND MEDIEN